Ich habe beschlossen, die Podcast-Episode diese Woche fallen zu lassen. Momentan betrifft uns ein viel wichtigeres Thema, dem ich meine ganz Aufmerksamkeit widmen möchte. Bitte teile diesen Beitrag unbedingt mit deiner Familie und deinen Freunden, damit wir möglichst viele Menschen erreichen können!
21. August 2019. Plötzlich gehen Videos und Fotos aus der größten Stadt Brasiliens durch die sozialen Netzwerke. Um 14:00 verdunkelt São Paulo komplett. Es handelt sich hierbei aber nicht um einen herannahenden Gewittersturm. Ganz im Gegenteil. Der etwa 2700 km entfernte Amazonas brennt!
Warum es sich hierbei um eine internationale Klimakrise handelt und was du aktiv dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Amazonas – die Lunge der Welt
Der Amazonas beeinflusst unser Klima gewaltig. Er nimmt jährlich etwa 2 Millionen Tonnen CO² auf. Brandrodungen hingegen fördern den Treibhauseffekt. Pro abgebrannten Hektar werden ca. 220 Tonnen CO² freigesetzt.
Dieses Jahr wurden bereits 72.843 Brände im Amazonas verzeichnet. Das sind 80% mehr als im gesamten letzten Jahr. Alleine in einer Woche fanden 10.000 Brände statt.
Die Brände entstehen vor allem durch Rodungen, um den Anbau von Soja für die Rinderzucht zu steigern. Dieses wird anschließend exportiert – unter anderem nach Europa! Die derzeitige Trockenzeit begünstigt die Brände zusätzlich.
Betroffen sind sowohl Tiere als auch indigene Völker, die aktuell um ihr nacktes Überleben kämpfen.
Du bist nicht machtlos!
Warum erzähle ich dir das alles?
Als ich die Neuigkeiten erfahren habe war ich geschockt. Dann angewidert. Traurig. Und schließlich wütend.
Ich habe mich machtlos gefühlt. Was kann ich als einzelner Mensch hier in Europa schon da drüben ausrichten?
Und dann beschloss ich einen Beitrag zu schreiben, um DIR zu sagen, was DU tun kannst!
Denn wir sind alle nicht so machtlos wie wir vielleicht denken!
Tipps für den Alltag
Keiner dieser Punkte, die ich hier aufzähle sind in ihrer Umsetzung besonders schwierig. Und doch haben sie eine enorme Auswirkung auf unser Klima!
Bist du bereit? Dann los!
Tierische Produkte
Generell gilt: je weniger, desto besser!
Solltest du nicht auf Fleisch verzichten wollen, dann achte beim Einkauf bitte unbedingt auf Qualitätsmerkmale! Fleisch sollte immer regional und aus biologischer Haltung stammen. Bitte unterstütze keine Massentierhaltung!! Der Regenwald wird genau für diese Zwecke (Soja als Nahrung für Tierzucht) abgeholzt und gerodet!
Kein Palmöl oder Aluminium
Wer bereits in Südostasien gereist ist, wird sie kennen: die Palmölplantagen! Regenwälder werden abgeholzt, um ihnen Platz zu machen. Viele Hersteller bieten mittlerweile Palmöl-freie Produkte an. Achte beim Einkauf darauf!
Auch die Suche nach natürlichem Aluminium ist ein Grund für Waldrodungen. Daher versuche Aluminium zu vermeiden bzw. korrekt zu recyclen.
Keine Möbel aus Tropenholz
Ich hoffe diesen Punkt muss ich nicht erklären 😉
Achte auf regionale Grillkohle
Vor allem in der Grillsaison findet sich in den Märkten oft Grillkohle, die Tropenholz enthält. Informiere dich im Vorfeld und sieh dir die Verpackung genau an!

Internationale Produkte reduzieren
Dazu gehören u.a. Kakao, Kaffee und “Superfood-Hypes” wie z.B. Chia-Samen oder Quinoa. Ähnlich wie bei den beliebten Wasch-Nüsse aus Indien, hat der große Import-Boom gewaltige regionale Auswirkungen! Durch die enorme Preissteigerung, können sich Einwohner die eigenen Produkte nicht mehr leisten. Das bedeutet im schlimmsten Fall auch das Verhungern von Menschen.
Superfoods findest du auch im regionalen Anbau; z.B. als Leinsamen oder Hirse.
Recyceltes Papier verwenden
Das haben wir bereits als Kind gelernt und sollte eigentlich logisch sein. Trotzdem möchte ich diesen Punkt nochmal konkret erwähnen. Im Idealfall gilt das außerdem auch für Toilettenpapier 😉
Leitungswasser statt Plastik-Flaschen!!
Ich gebe zu, als Österreicherin bin ich verwöhnt. Denn ja, ich bin überzeugt, wir haben das beste Leitungswasser der Welt. Trotzdem ist es auch in anderen europäischen Ländern nicht zwingend notwendig, Plastikflaschen zu kaufen. Denke beim nächsten Einkauf bitte an die Umwelt, bevor du zu einer Plastikflasche greifst!
Unterschreibe Petitionen
Warum ist dieser Punkt so wichtig? Sobald ein Thema genügend Aufmerksamkeit erhält, wird es auch politisch diskutiert. Mache also unbedingt auf dieses wichtige Thema aufmerksam!!!
Spezifische Petitionen zum Regenwald findest du auf Greenpeace, Rettet den Regenwald e.V., Aktion Campact und vielen weiteren Plattformen.
Du kannst außerdem Petitionen gegen das Mercosur-Handelsabkommen unterschreiben, um eine zukünftige wirtschaftliche Beziehungen zwischen der EU und Südamerika zu reduzieren.
Unterstütze Projekte
Anstatt Google zu verwenden kannst du Ecosia benutzen! Diese Plattform nutzt ihre Einnahmen um Bäume zu pflanzen. Die Suchergebnisse erhält sie von Bing.
Eine weitere Option wäre ein Stück Regenwald zu kaufen. Das macht allerdings nur Sinn, wenn du Projekte unterstützt, dessen Interesse der konkrete Schutz vor Brandrodungen ist! Solche Projekte kannst du z.B. bei Rettet den Regenwald e.V. finden. Es handelt sich hierbei um eine seriöse Umweltorganisation, die 2002 vom Magazin Öko-Test die Note “sehr gut” für den Umgang mit Spenden erhalten hat.
Das Pflanzen von Bäumen kannst du auch auf folgenden (seriösen!) Seiten mit einer Geldspende unterstützen:
https://www.plant-for-the-planet.org/de
https://www.bergwaldprojekt.de
Die UN arbeitet aktuell außerdem an einem Konzept, um die Emissionen durch Waldrodungen in Entwicklungsländern zu reduzieren.
Verlasse deine Komfortzone!
Das ist vermutlich der letzte, aber mitunter wichtigste Schritt im Kampf gegen die Klimakrise!
Wo ist deine persönliche Grenze? Auf welchen Luxus kannst du nicht verzichten? Was passiert, wenn du es doch tust? Mache dir Gedanken über dieses Thema und überlege, ob du dich z.B. monatlich 1 Woche lang vegan ernähren kannst.
Lebe achtsam.
Bitte teile diesen Beitrag mit deiner Familie und Freunden, damit das Thema möglichst viele Leute erreicht!
[ unbezahlte Werbung – aufgrund von Verlinkung und Namensnennung ]